Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unserer Website https://www.unaswissmedical.ch/ und unseren anderen Dienstleistungen sammeln, verwenden und verarbeiten. Zudem informieren wir Sie über die Rechte, die Personen bezüglich ihrer Daten haben, die von uns verarbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte zusätzliche Angebote und Dienstleistungen möglicherweise spezielle ergänzende Datenschutzerklärungen oder andere rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten können.
Kontaktadressen
Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:
Antonela Skoro
UNA SWISS MEDICAL GMBH
Steinwiesstrasse 4
8032 Zürich
info@unaswissmeedical.ch
Falls in bestimmten Fällen andere Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vorliegen, informieren wir darüber.
Datenschutzbeauftragte
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, der als Ansprechpartner für betroffene Personen und Aufsichtsbehörden für Datenschutzanfragen zur Verfügung steht.
Antonela Skoro
UNA SWISS MEDICAL GMBH
Steinwiesstrasse 4
8032 Zürich
- Bearbeitung von Personendaten
2.1 Begriffe
Personendaten umfassen jegliche Informationen, die sich auf eine bestimmte oder identifizierbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist jemand, über den Personendaten verarbeitet werden. Die Verarbeitung von Personendaten beinhaltet sämtliche Handlungen im Zusammenhang mit diesen Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren. Hierzu gehören insbesondere das Speichern, Abrufen, Erheben, Löschen, Ändern, Vernichten und Nutzen von Personendaten.
2.2 Rechtsgrundlagen
Unsere Verarbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG).
2.3 Art, Umfang und Zweck
Wir verarbeiten Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Dienstleistungen kontinuierlich, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig zur Verfügung zu stellen. Solche Personendaten können verschiedene Kategorien umfassen, darunter Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- oder Randdaten, Nutzungsdaten, Standortdaten sowie Verkaufs-, Vertrags- und Zahlungsdaten.
Die Dauer der Verarbeitung von Personendaten richtet sich nach dem jeweiligen Zweck oder den gesetzlichen Vorgaben. Personendaten, die nicht mehr benötigt werden, werden anonymisiert oder gelöscht. Die betroffenen Personen haben grundsätzlich das Recht auf Löschung ihrer Daten.
Die Verarbeitung von Personendaten erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Ausnahmen können jedoch aus anderen rechtlichen Gründen bestehen, wie beispielsweise zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wenn die Verarbeitung offensichtlich ist oder nach vorheriger Information.
Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir insbesondere Informationen verarbeiten, die von betroffenen Personen freiwillig und eigenständig bei der Kontaktaufnahme (z. B. per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular, Social Media oder Telefon) oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto übermittelt werden. Diese Informationen können in einem Adressbuch oder ähnlichen Hilfsmitteln gespeichert werden. Sofern Personendaten von Dritten an uns übermittelt werden, obliegt es Ihnen, sicherzustellen, dass der Datenschutz gegenüber diesen Dritten gewährleistet ist und dass die übermittelten Personendaten korrekt sind.
Zusätzlich können wir Personendaten von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienstleistungen sammeln, sofern dies aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
2.4 Bearbeitung von Personendaten durch Dritte, auch im Ausland
Wir behalten uns das Recht vor, Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten zu lassen oder gemeinsam mit Dritten zu verarbeiten, sowie sie an Dritte weiterzugeben. Diese Dritten sind in der Regel Dienstleister, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Bei der Zusammenarbeit mit solchen Dritten stellen wir sicher, dass ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.
Die meisten dieser Dritten befinden sich in der Schweiz oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Es ist jedoch möglich, dass solche Dritten auch in anderen Ländern und Gebieten auf der Welt, einschließlich außerhalb des Universums, tätig sind, sofern ihre Datenschutzgesetzgebung nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) angemessenen Datenschutz gewährleistet oder wenn andere Sicherheitsmaßnahmen wie vertragliche Vereinbarungen, insbesondere auf Basis von Standardvertragsklauseln, oder Zertifizierungen den angemessenen Datenschutz sicherstellen. In Ausnahmefällen können solche Dritten auch in Ländern ohne angemessenen Datenschutz tätig sein, sofern die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen, wie die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person, erfüllt sind.
- Rechte von betroffenen Personen
Personen, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, haben gemäß dem schweizerischen Datenschutzrecht bestimmte Rechte. Diese beinhalten das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung dieser Daten.
Darüber hinaus haben betroffene Personen, deren personenbezogene Daten von uns bearbeitet werden, das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
- Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene und wirksame technische sowie organisatorische Maßnahmen, um den Datenschutz zu gewährleisten, insbesondere die Sicherheit der Daten. Dennoch können trotz dieser Maßnahmen Sicherheitslücken bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Internet auftreten. Daher können wir keine absolute Datensicherheit garantieren.
Der Zugriff auf unser Online-Angebot erfolgt über eine Transportverschlüsselung (SSL / TLS), insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS). In den meisten Browsern wird eine sichere Verbindung durch ein Vorhängeschloss in der Adressleiste angezeigt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Zugriff auf unser Online-Angebot, wie dies generell für jede Internetnutzung gilt, der allgemeinen, anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie anderer Überwachungstätigkeiten durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, der Europäischen Union (EU), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Ländern unterliegen kann. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Geheimdienste, Polizeibehörden und andere Sicherheitsbehörden.
- Nutzung der Website
5.1 Cookies
Wir können auf unserer Website Cookies verwenden. Cookies, sowohl eigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Drittanbieter-Cookies oder Third-Party-Cookies), sind Daten, die in Ihrem Webbrowser gespeichert werden. Diese gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Text-Cookies beschränkt sein, und Cookies können keine Programme ausführen oder Schadsoftware wie Trojaner und Viren übertragen.
Cookies können bei Ihrem Besuch unserer Website entweder temporär als „Session Cookies“ oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. „Session Cookies“ werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies haben eine festgelegte Speicherdauer und dienen unter anderem dazu, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website zu erkennen. Dies ermöglicht beispielsweise die Messung der Reichweite unserer Website. Permanente Cookies können jedoch auch für Online-Marketingzwecke verwendet werden.
Sie haben die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit ganz oder teilweise zu deaktivieren und zu löschen. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies unsere Website möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung steht. Sofern erforderlich, bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies.
Für Cookies, die für die Erfolgsmessung, Reichweitenmessung oder Werbung verwendet werden, besteht die Möglichkeit eines generellen Widerspruchs (Opt-out) bei vielen Diensten über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA).
5.2 Server-Logdateien
Für jeden Zugriff auf unsere Website können wir folgende Informationen erfassen, sofern sie von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Uhrzeit inklusive Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschließlich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschließlich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite unserer Website inklusive übertragener Datenmenge sowie die zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer oder Referrer).
Diese Informationen, die unter Umständen auch personenbezogene Daten darstellen können, werden von uns in Server-Logdateien gespeichert. Diese Angaben sind erforderlich, um unser Online-Angebot dauerhaft, benutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen sowie die Datensicherheit zu gewährleisten, insbesondere zum Schutz von personenbezogenen Daten, sowohl durch Dritte als auch unter Zuhilfenahme von Dritten.
- Dienste von Dritten
Um unser Angebot dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können, setzen wir Dienste von Dritten ein. Diese Dienste ermöglichen auch die Einbettung von Inhalten in unsere Website. Zu solchen Diensten gehören beispielsweise Hosting- und Speicherdienste, Video-Dienste und Zahlungsdienste. Zur ordnungsgemäßen Übertragung der entsprechenden Inhalte benötigen diese Dienste Ihre Internet-Protokoll (IP)-Adresse. Solche Dienste können sich gegebenenfalls außerhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden, sofern ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Dritte, deren Dienste wir nutzen, können darüber hinaus Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot sowie aus anderen Quellen für ihre eigenen sicherheitsrelevanten, statistischen und technischen Zwecke verarbeiten. Dies kann unter anderem mithilfe von Cookies, Logdateien und Zählpixeln erfolgen, wobei die Daten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert werden.
- Sensibilisierung und Schulung
Alle Führungskräfte sind verpflichtet sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über die erforderlichen Datenschutzkenntnisse verfügen, insbesondere dann, wenn sie regelmäßigen oder wiederholten Zugang zu personenbezogenen Daten haben oder an deren Verarbeitung beteiligt sind.
Die Verantwortung für die Durchführung und Bereitstellung von Datenschutzschulungen liegt beim Datenschutzbeauftragten. Dieser gestaltet den Inhalt der Datenschutz-schulungen und definiert die Kriterien für die Teilnahme.
- Datenschutzkontrolle
Die Einhaltung dieser Richtlinie und der geltenden Datenschutzgesetze wird innerhalb der Spitex-Organisation regelmäßig überprüft, mindestens einmal im Jahr und in Anlehnung an die Risikobewertung. Die Durchführung dieser Überprüfungen obliegt dem Datenschutzbeauftragten. Die wesentlichen Ergebnisse der Datenschutzkontrollen müssen der Geschäftsleitung mitgeteilt werden.
- Sanktionen
Die unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten oder andere Verstöße gegen den Datenschutz können strafrechtliche Konsequenzen haben und Schadenersatzansprüche nach sich ziehen. Verstöße, die von einzelnen Mitarbeitern begangen werden, können auch arbeitsrechtliche Sanktionen zur Folge haben.
- Schlussbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren und zu erweitern. Über solche Änderungen und Ergänzungen werden wir Sie angemessen informieren, insbesondere durch die Veröffentlichung der aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.